Unternehmensnachrichten
-
1001-2025
Borfluoridsäure als Katalysator: Anwendungen und Mechanismen bei der Bildung von Borfluoridsalzen
Entdecken Sie die Anwendungsmöglichkeiten von Borfluoridsäure (HBF4) als Katalysator bei der Bildung von Borfluoridsalzen, der organischen Synthese, der Polymerisation und elektrochemischen Prozessen. Erfahren Sie mehr über ihre Mechanismen und industriellen Einsatzmöglichkeiten.
-
2812-2024
Das Prinzip und die Vorteile der Verwendung von Hexafluorkieselsäure als Nassätzmittel in der Elektronikindustrie
Entdecken Sie, wie Hexafluorkieselsäure als Nassätzmittel die Elektronikindustrie revolutioniert. Lernen Sie ihre Prinzipien, Vorteile und Anwendungen in der Halbleiterherstellung kennen.
-
1712-2024
Warum Fluozirconsäure als funktioneller Beschichtungszusatz bei der Lackherstellung eingesetzt wird
Entdecken Sie, warum Fluorzirkonsäure ein bevorzugter Zusatzstoff bei der Lackherstellung ist. Informieren Sie sich über ihre Rolle bei Haftung, Korrosionsbeständigkeit und umweltfreundlichen Beschichtungen.
-
2911-2024
Warum Natriumfluorsilikat als Insektizid wirkt | Mechanismus und Anwendungen
Entdecken Sie, wie Natriumfluorsilikat dank seiner einzigartigen chemischen Eigenschaften und gezielten Wirkung Schädlinge wirksam bekämpft. Informieren Sie sich über seine Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile bei der Schädlingsbekämpfung.
-
2511-2024
Warum Ammoniumfluorsilikat das perfekte chemische Poliermittel ist
Entdecken Sie, wie Ammoniumfluorsilikat das chemische Polieren revolutioniert und glatte, fehlerfreie Oberflächen für optische Geräte, Halbleiter und Metalle liefert.
-
1811-2024
Warum Flusssäure die Lösung der Wahl für die Glasreinigung ist
Entdecken Sie, wie sich Flusssäure mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, Kieselsäure aufzulösen, bei der Glasreinigung auszeichnet und so Präzision und Reinheit in Branchen wie der Halbleiter-, Optik- und Forschungslabore gewährleistet.
-
0211-2024
Wie und warum Kaliumfluorid (KF) in Schweiß- und Lötprozessen verwendet wird
Die Wissenschaft des Kaliumfluorids beim Schweißen und Löten: Stärkere, sauberere Metallverbindungen
-
2510-2024
Wie Kaliumtetrafluoroborat (KBF4) die Elektronikindustrie antreibt: Schlüsselprinzipien und Vorteile
Entdecken Sie die wichtigsten Prinzipien und Vorteile von Kaliumtetrafluoroborat (KBF4) in der Elektronik, von der Halbleiterdotierung bis hin zum Wärmemanagement und Flussmittel.
-
1810-2024
Warum Ammoniumfluorid der Schlüssel zur Passivierung von Aluminiumoberflächen ist
Erfahren Sie, warum Ammoniumfluorid für die Passivierung von Aluminium von entscheidender Bedeutung ist und die Korrosionsbeständigkeit und Haftung für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und im Schiffsbau verbessert.
-
1010-2024
Wie Zinkfluorsilikat Stahl- und Betonkonstruktionen vor Korrosion schützt
Entdecken Sie, wie Zinkfluorsilikat Stahl und Beton vor Korrosion schützt. Erfahren Sie mehr über seine Mechanismen, Anwendungen und Umweltvorteile im Bauwesen.